Ankommen in dir selbst – Der Weg zu innerer Ruhe und Klarheit
Stell dir einmal vor, du bist auf einer langen Reise, und irgendwann, nach all den Abenteuern und Ablenkungen im Außen und Innen, findest du den Ort – an dem du dich wirklich zu Hause fühlst. Vielleicht sieht dieser Ort nicht aus wie das perfekte Paradies, aber er fühlt sich gut an. Es ist kein Ort im Außen, es ist ein ganz besonderer Platz in deiner inneren Welt.
Und das ist der Moment, in dem du wirklich bei dir selbst angekommen bist – tief im Inneren. Klingt nach einem wunderschönen Gedanken, oder?
Doch was bedeutet es eigentlich, in sich selbst anzukommen?
Ankommen in dir selbst bedeutet, all die äußeren Stimmen, die dich ständig beschallen, mal für einen Moment auszuschalten. Es heißt, den Lärm der Welt hinter dir zu lassen und einfach zu fühlen, was in dir vorgeht. Dein Körper ist wie ein verwunschenes Haus, in dem du schon immer gelebt hast – nur hast du vielleicht vergessen, wie du den Schlüssel gefunden hast. Wenn du wirklich ankommst, erkennst du, wie viel er für dich tut und wie wunderbar dieser Ort ist
Ankommen in sich selbst bedeutet auch, in sich zu ruhen. Nicht mehr auf der Suche zu sein im außen. Nicht mehr glauben etwas beweisen zu müssen. Ankommen bei sich, ist mit sich selbst und all seinen Fehlern, aber auch all den guten Seiten wahrhaftig im Reinen zu sein. Verbunden mit seiner Seele und verbunden mit der geistigen Welt und all den spirituellen Aspekten. Was bedeutet es für dich?
Wie kommst du an?
Selbstreflexion: Ein Blick nach innen. Du hast sicher schon von Tagebuchschreiben gehört, und ja, das hilft wirklich! Aber du musst nicht gleich jeden Tag seitenweise füllen. Manchmal reicht es, einfach mal kurz innezuhalten und zu fragen: „Was habe ich heute gefühlt?“ – „Was war mein Moment der Ruhe?“ Es sind die kleinen Fragen, die dir helfen, in dir selbst anzukommen.
Achtsamkeit im Alltag: Der Zauber des Jetzt. Achtsamkeit klingt oft so „esoterisch“, aber eigentlich ist es ganz einfach: Es geht darum, einfach da zu sein. Beim Kaffeetrinken, beim Spazieren, beim Atmen. Indem du den Moment wirklich bewusst erlebst, schaffst du Platz für innere Ruhe. Du wirst merken, wie dein Körper und Geist nach und nach wieder miteinander ins Gespräch kommen.
Ernährung und Bewegung: Dein Körper als Freund. Wir neigen dazu, unserem Körper manchmal zu viel abzuverlangen – sei es durch stressige Tage oder schlechte Ernährung. Doch wenn du dich gut um ihn kümmerst, ihm gesunde Lebensmittel und Bewegung gibst, wirst du feststellen, dass es viel leichter wird, dich in dir selbst wohlzufühlen. Ein Ernährungstagebuch kann dabei ein ganz praktisches Werkzeug sein, um herauszufinden, was dir wirklich guttut.
Spirituelle Praxis: Dein Moment der Stille. Man muss nicht gleich in tiefe Meditation eintauchen oder stundenlang in der Stille sitzen. Aber ein paar Minuten am Tag, in denen du einfach nur bei dir bist, können Wunder wirken. Ob du nun meditierst, Yoga machst oder einfach tief ein- und ausatmest – es geht darum, einen Moment zu finden, in dem du mit dir selbst im Reinen bist.
Loslassen und Akzeptanz: Ganz du selbst sein. Ankommen in dir selbst bedeutet auch, dich mit all deinen Ecken und Kanten zu lieben. Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Du musst nicht jeden Tag die beste Version von dir selbst sein. Es reicht, wenn du dich selbst annehmen kannst, so wie du bist. Das ist der wahre Schlüssel zu innerer Ruhe.
Warum finde ich es so wichtig, in dir selbst anzukommen?
Stell dir vor, du fährst auf einer langen Reise und hast die ganze Zeit das Gefühl, irgendwo festzuhängen. Oder jahrelang und permanent auf der Suche zu sein. Du suchst und suchst, findest aber nicht, denn im Grunde, weißt du auch gar nicht wonach du eigentlich suchst.
Was passiert, wenn du deinen Platz findest? Wenn du in dir selbst ankommst, bist du nicht mehr so leicht von der Außenwelt beeinflusst. Die Meinung anderer, der ständige Stress – all das verliert seine Macht. Du fühlst dich stabil, sicher und mit dir selbst im Einklang. Entscheidungen treffen fällt dir leichter, und du kannst einfach mehr genießen. Ganz egal, was gerade um dich herum passiert.
That’s it: Der Weg zu dir selbst
Der Weg zu dir selbst ist nicht wie eine Reise, die man in ein paar Tagen abschließen kann. Es ist mehr wie ein Spaziergang im Wald – mal schnell, mal langsam, mal ein Umweg, aber immer in Bewegung. Und irgendwann, irgendwann wirst du diesen Ort erreichen, an dem du wirklich angekommen bist. Es wird nicht immer perfekt sein, aber es wird sich so viel echter anfühlen. Dein Leben wird wahrhaftiger und du fühlst dich angekommen und lebendig. Und Werweiß, vielleicht geht es im Leben auch genau darum? Auf alle Fälle, ist das Nachhausekommen, das Schönste und Wahrhaftigste, was du dir selbst schenken kannst.